Die Schweinehaltung der Zukunft mit Energie aus Gülle

In Westflandern zeigt die Familie Hanssens-Mostaert, wie Tierwohl, Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit erfolgreich vereint werden können. Ihr Schweinebetrieb in Heuvelland wurde 2025 mit dem Ivan-Tolpe-Innovationspreis ausgezeichnet – dank eines zukunftsorientierten Stallkonzepts und einer Biogasanlage von Biolectric, die Gülle direkt vor Ort in grüne Energie umwandelt.

Aus Gülle wird Energie

Früher ließ Landwirt Bert Hanssens die Gülle seines Betriebs extern verarbeiten. Doch 2019 entschied sich die Familie, selbst aktiv zu werden: „Wir wollten den Wertstoff Gülle direkt auf unserem Hof nutzen.“
Die Lösung: eine kompakte Biogasanlage von Biolectric, die sowohl mit Schweine- als auch mit Rindergülle betrieben werden kann – die erste ihrer Art in Belgien.

Der Ablauf ist einfach: Frische Gülle wird in einen beheizten Fermenter gepumpt und dort kontinuierlich gemischt. Dabei entsteht Biogas, das gefiltert wird und zwei Motoren antreibt, die Strom und Wärme erzeugen – vollautomatisch, rund um die Uhr.

Konkrete Ergebnisse

Die Anlage verarbeitet täglich etwa 14 Tonnen Gülle von 1.800 Mastschweinen und 120 Milchkühen. Insgesamt wurden so bereits über 1 Million kWh Ökostrom produziert.
„Wir erzeugen doppelt so viel Energie, wie wir selbst verbrauchen“, erklärt Bert. „Wir kaufen keinen Strom mehr zu, und die Wärme aus dem Biogas nutzen wir zum Heizen der Ställe. Die Investition hat sich in weniger als sechs Jahren amortisiert.“

Auch die Umwelt profitiert:

  • 60 % weniger Ammoniak
  • 82 % weniger Treibhausgase
  • deutlich reduzierte Geruchsbelastung

Der verbleibende Gärrest dient als hochwertiger, flüssiger Dünger. „Unsere Wiesen sprechen sichtbar auf die Nährstoffe an – gerade bei den heutigen Mineraldüngerpreisen ein klarer Vorteil.“

Moderner Stall mit Zukunft

Die Innovation betrifft nicht nur die Biogasanlage. Der neue Stall wurde gemeinsam mit dem Spezialisten Vermeulen NV geplant. Eine leicht geneigte Bodenfläche und eine automatische Entmistung sorgen für eine schnelle Gülleabfuhr, ein besseres Stallklima und geringere Emissionen.

„Die Familie Hanssens zeigt eindrucksvoll, dass man von Beginn an auf emissionsarme, zukunftsfähige Stalltechnik setzen kann“, sagt Klaas Vanhee, Vertriebsleiter bei Biolectric.

Kompakt, intelligent und wartungsarm

Der Biolectric-Pocketvergärer lässt sich in nur wenigen Tagen installieren, arbeitet größtenteils automatisch und wird digital überwacht. Viele wichtige Parameter – wie Schwefelgehalt, Temperatur oder Produktionsleistung – lassen sich bequem per Smartphone einsehen.

Vor der Installation analysiert Biolectric stets die Gülleproben eines Betriebs, um das Biogaspotenzial exakt zu bestimmen. So wird die Anlagengröße individuell angepasst.

Eine tragfähige Lösung für die Landwirtschaft

Was in der Milchviehhaltung begann, findet zunehmend auch in der Schweinehaltung Anklang. In Flandern laufen bereits mehr als 60 Pocketvergärer mit einer durchschnittlichen Leistung von 22 kW.
Für Bert Hanssens steht fest: „Wir sind jetzt energieautark. Und das beruhigt – vor allem angesichts steigender Energiepreise. Die Entscheidung für Biogas war goldrichtig.“

Holen Sie mehr aus Ihrer Gülle heraus

Montag - Freitag
8:30 - 17:00

Montag - Freitag
8:30 - 17:00

Montag - Freitag
8:30 - 17:00

Montag - Freitag
8:30 - 17:00

Montag - Freitag
8:30 - 17:00

Montag - Freitag
8:30 - 17:00

Montag - Freitag
8:30 - 17:00

Contacteer ons

Maandag - vrijdag
8:30 - 17:00

Maandag - vrijdag
8:30 - 17:00

Maandag - vrijdag
8:30 - 17:00

Maandag - vrijdag
8:30 - 17:00

Maandag - vrijdag
8:30 - 17:00

Maandag - vrijdag
8:30 - 17:00